Linux: Speichermanagement tunen – Swappiness ändern
Linux: Speichermanagement tunen – Swappiness ändern
Das Linux Speichersystem ist ein hoch komplexes Gebilde dass sich aber trotzdem mit ganz simplen Problemen herumschlagen muss.
Eins davon ist: Was mach das System wenn der Arbeitsspeicher voll ist?
Dem System stehen meist zwei Lösungen zur Verfügung um Platz zu schaffen:
- Es löscht alte Cache Daten aus dem Arbeitsspeicher
- Es verschiebt wenig genutzte Teile des Arbeitsspeichers in die Swap-Partition auf der Festplatte.
Wie sich Linux entscheidet lässt sich ab Kernel Version 2.6 beeinflussen. Es gibt dazu einen Wert namens ’swappiness‘, dieser kann Werte zwischen 0 und 100 annehmen. Standard ist meist 60.
Was hat dieser Wert zu bedeuten?
Mit diesem Wert kann man beeinflussen für welche Lösung sich Linux entscheidet. Ein Wert in Richtung 0 wird Linux anweisen möglichst alten Cache zu löschen und die Swap-Partition nicht zu benutzten.
In die andere Richtung zur 100 hin sollte das Auslagern auf Festplatte bevorzugt werden.
Aktuelle swappiness Einstellung nachschauen
60
Swappiness Einstellung ändern im laufenden Betrieb
Swappiness Einstellungen dauerhaft übernehmen
vm.swappiness=10
Schreibe einen Kommentar