LCMC fence Agents
In diesem Howto möchte ich zeigen wie man in LCMC die fence Agents (STONITH) einrichtet. Damit es zu keinem Split Brain kommen kann.
Dieses Howto baut auf diese Anleitungen auf. LCMC Installation Debian Wheezy, LCMC DRBD Installation Debian Wheezy, LCMC DRBD Cluster
Fence Agents (STONITH) einrichtet
Dazu müssen erst mal noch die Fence Agents nach installiert werden.
Dann kann man die Fence Agents oder auch STONITH Agents im LCMC konfiguriert werden.
In meinem Fall nutze ich den fence_xenapi Agent da dies hier zwei VM´s sind. Die Einstellungen erklären sich meistens von selber. Aber ich gehe anhand dieses Beispiel darauf ein.
Der Fence Agent (STONITH) soll sicherstellen das es zu keinem Split Brain zustand kommt, also das es zwei Master gibt.
Sollte eine Node denken das sie alleine ist, da sie die andere Node nicht mehr erreichen kann, sorgt sie mit dem Fence Agent dafür das die andere Node wirklich nicht mehr erreichbar ist, indem sie neu gestartet wird. Dies wird normalerweise durch ausschalten des Servers per IPMI oder Schaltbarer IP Steckdosenleiste gemacht.
In einer Virtuellen Umgebung kann man einfach der Virtualisierung sagen bitte reboote Server XY…
Fence Agent fence_xenapi
Bei diesem Agent werden mehrere Informationen benötigt damit dieser seine Funktion aufnehmen kann.
Es wird für jede Node ein eigener Fence Agent benötigt der jeweils auf der anderen Node laufen wird.
- Name = einen sinnvollen Namen vergeben
- URL of the XenServer = IP oder Hostname des XenServers (http://xenserver.local)
- Login Name = in diesem Fall root
- Login Passwort = hier wird leider das Root Passwort benötigt damit die API verwendet werden kann
- UUID der VM = bekommt man übers XenCenter
- PCMK Host Check = Hier geben wir static-list an
- PCMK Host List = Hier gebe ich die Node an die rebootet werden soll
- Host Location
- on drbd01.local = Hier soll der Fence Agent nie laufen. Deswegen -INFINITY
- on drbd02.local = Hier soll der Fence Agent immer laufen. Deswegen INFINITY Damit drbd01.local neu gestartet werden kann.
Für die zweite Node müssen die angeben dementsprechend geändert bzw umgedreht werden.
Jetzt muss man nur noch das STONITH wieder einschalten damit es im Fall der Fälle auch genutzt wird.
Am einfachsten kann man das Umschalten jetzt testen wenn man einer Node das Netzwerk absteckt.
Schreibe einen Kommentar